Koordination durch das Bundeskanzleramt
Derzeit bilden folgende Bereiche die Schwerpunkte der Koordinationstätigkeit des Bundeskanzleramtes im Bereich Regionalpolitik:
1. Gesamtkoordination der EU-Strukturfonds in Österreich
- Vertretung österreichischer Interessen gegenüber der EU-Kommission sowie in den Gremien des Rats der EU
- Qualitätssicherung (Monitoring, laufende Evaluierung) bei der Umsetzung der Programme
- Effiziente finanzielle Abwicklung des EFRE -Europäischer Fonds für Regionalentwicklung
- Informationsdrehscheibe zwischen Maßnahmenträgern auf Ebene des Bundes, der Länder und Gemeinden
- Information der Öffentlichkeit über den Einsatz der EU-Strukturfonds-Mittel in Österreich
2. Vertiefung der EU-Integration durch Kooperation mit anderen EU-Mitgliedstaaten
- Programme des Ziels Europäische Territoriale Kooperation als konkrete Umsetzung des Integrationsgedankens. Unterstützung bei der Programmkoordination, insbesondere mit den Nachbarländern; Know-how-Transfer über erfolgreiche grenzüberschreitende Projekte
- Koordinierende Unterstützung von sonstigen raumbezogenen Politikbereichen in Zusammenhang mit der EU
3. Koordination österreichischer Interessen in Hinblick auf die neue EU-Strukturfondsperiode ab 2021
- Vertretung der österreichischen Position in Bezug auf die Weiterentwicklung der EU-Strukturfonds mit dem besonderen Focus auf Vereinfachung und Bürokratieabbau.
4. Innovative Impulse für Regionalpolitik und Raumentwicklung in Österreich
- Kooperation mit in- und ausländischen Partner-Institutionen bei der Erarbeitung innovativer Lösungsansätze für regionalpolitische und raumrelevante Fragen
- Initiierung von Innovationen in der Zusammenarbeit von Verwaltung und privaten Institutionen
- Beiträge zum neuen